Wie reinige ich Gimex Produkte aus Kunststoff?

1. Reinigung mit der Hand

Säubern Sie Ihre Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen einfach mit warmem Wasser und trocknen Sie diese anschließend mit einem Papier- oder einem weichen Tuch. Wenn Verunreinigungen damit nicht entfernt werden können, benutzen Sie pH-neutrale Reinigungsmittel wie z. B. flüssige Seife, die keine scheuernden Bestandteile haben. Je nach Verschmutzungsgrad empfiehlt es sich, das Reinigungsmittel entsprechend einwirken zu lassen. Anschließend mit Wasser abwaschen und trocknen. Bei Bedarf Vorgang mehrmals wiederholen. Entfernen Sie alle Rückstände des Reinigungsmittels, um eine Streifenentwicklung zu verhindern. Wischen Sie mit einem sauberen, saugfähigen Tuch oder einem Papiertuch die Oberfläche trocken. Das oben genannte Verfahren kann mittels eines Reinigungsschwammes verbessert werden. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von chlorhaltigen Reinigern und aggressiven Säuren, z.B. Salz- oder Schwefelsäure, wässrige Ammoniak-Lösungen. Auf den Einsatz von Scheuerschwämmen und Scheuermitteln ist grundsätzlich zu verzichten, damit die hochglänzenden Oberflächen nicht nachhaltig beschädigt werden können.

2. Reinigung in der Spülmaschine

Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Melamin-Kunststoffen sind grundsätzlich für die Reinigung in Spülmaschinen geeignet. Dies schließt auch den Einsatz in industriellen Spülmaschinen, wie sie in der Gastronomie, Großküchen oder Kantinen zum Einsatz kommen, explizit mit ein, sofern keine chlorhaltigen Spülmaschinenreiniger oder Zusätze verwendet werden.
Hier empfiehlt sich der Einsatz von Reinigungsmittel auf Zitrusbasis mit niedrigem pH-Wert. Achten Sie beim Einkauf darauf.
Da Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Melamin-Kunststoffen grundsätzlich leichter sind als Artikel aus Glas oder Porzellan, ist dies beim Einräumen in die Spülmaschinen zu beachten, damit es zu keinem Herumwirbeln während des Spülvorgangs kommt und eventuelle Beschädigungen vermieden werden.

3. Hartnäckige Verunreinigungen

Bei hartnäckigen Verunreinigungen gehen Sie genauso vor wie unter Punkt 1 beschrieben. Achten Sie auch darauf, keine chlorhaltigen Reiniger oder sonstige Lösungsmittel zu verwenden. Wir bieten einen geeigneten Intensivreiniger an, mit dem sich starke Verschmutzungen und Verfärbungen z.B. durch Fruchtsäuren, Stärkereste, Kaffee/ Teeflecken,… einfach und gründlich entfernen lassen. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass insbesondere von Flüssigkeiten mit aggressiven Inhaltsstoffen, wie sie für Kaffee und Tees typisch sind, Flecken und Beläge verursacht werden können. Hier empfiehlt es sich die Haushalts- und Gebrauchsgegenstände zeitnah nach der Benutzung zu spülen.

Gläser

Da die Oberfläche aus Kunststoff durch Kratzer beschädigt und damit stumpf wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Gläser nicht mit Scheuerschwämmen oder über einer Spülbürste reinigen. Bitte spülen Sie die Produkte entweder in der Spülmaschine (oberes Fach, keine Trockenfunktion) oder per Hand schonend mit einem weichen Mikrofasertuch.
Bitte beachten Sie, dass SAN Gläser mit bunten Füßen nicht spülmaschinengeeignet sind.

Besteck

Die in den Speisen vorkommenden Milchsäuren, Obstsäuren, Essigsäuren oder auch Kochsalzrückstände greifen Metall an. Deshalb lassen Sie Besteckteile bitte nicht über einen längeren Zeitraum ungereinigt liegen.
Falls nicht gleich gespült wird, ist es empfehlenswert die Bestecke kurz unter fließendem Wasser von anhaftenden Speiseresten zu säubern und mit Haushaltspapier gut abzutrocknen. Bestecke sollten nicht feucht liegen bleiben.
Bestecke sollten auch nicht von selbst trocknen, weder bei der Handnoch bei der Maschinenspülung. Nach Beendigung des Spülprozesses muss das Besteck der Spülmaschine entnommen und abgetrocknet werden. Fehlt dazu die Zeit, so verhindert schon das Öffnen der Türe nach dem Spülvorgang die Fleckenbildung weitestgehend. Haben sich doch einmal Flecken gebildet, so ist das bei rostfreiem Besteck kein Problem. Mit einem handelsüblichen Metallreiniger oder mit 10%iger Zitronensäurelösung lassen sich Flecken mühelos entfernen. Stahlwolle oder Scheuersand dürfen nicht benutzt werden, diese rauen die Oberfläche auf und beschädigen so die Bestecke. Geben Sie die Besteckteile unsortiert und nicht zu dicht mit den Griffen nach unten in die Besteckkörbe. Sie werden so besser umspült. Zwischen Metallen unterschiedlicher Art kommt es in der Spülmaschine zu elektrochemischen Wechselwirkungen. Deshalb sollten die Besteckteile nicht zu dicht in den Besteckkorb gesteckt werden, da dies den Flugrostansatz beschleunigt. Messer aus Chromstahl sind in der Spülmaschine getrennt einzuräumen.
Bestecke oder Besteckteile aus Chromstahl sind unter sorgfältiger Einhaltung der Pflegehinweise spülmaschinengeeignet. Bestecke mit Griffen aus Kunststoff können in der Maschine gereinigt werden, jedoch kann wegen der hohen Spültemperaturen der Kunststoff matt werden.
Das Spülen per Hand oder maschinell ist ein notwendiger Reinigungsvorgang. Zum Erhalt des schönen Glanzes sollten Sie die Besteckteile mit einem weichen Tuch nachpolieren, dann werden Sie jahrelang Freude an Ihrem Besteck haben.
Bestecke mit farbigen Griffen aus ABS oder anderen Kunststoffen sollten unbedingt, wenn sie verunreinigt waren, schnell gereinigt werden, da sonst Essensreste oder Rückstände von Flüssigkeiten für Verfärbungen sorgen können. Auch sollte immer darauf geachtet werden, dass Tee-/Kaffee-Löffel nicht in Getränken stehen gelassen werden, da diese dann verfärben können.

Quelle: http://www.gimex.de/zubehoer/reinigung-und-pflege/

GIMEX melamine plus GmbH
Geschäftsführer: Jan Gielens
Braunsberger Feld 13
D-51429 Bergisch Gladbach

www.gimex.de

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
-20%
Geschirrset 16tlg Luca Gimex
Geschirrset 16tlg Luca
39,99 € 49,99 €
-20%
-20%
TIPP!
-20%
TIPP!